Willkommen bei der FFAS

Die Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin (FFAS), gegründet 1986, bietet seit mehr als drei Jahrzehnten Fortbildungssymposien für Betriebsärzt*innen im Gesundheitsdienst an. 

Zudem führen wir epidemiologische Studien zu Arbeit und Gesundheit als Auftragsforschung durch.  Hierbei kooperieren wir in Forschung und Lehre mit dem Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Tübingen und dem Institut für Medizinische Psychologie & Medizinische Soziologie der Medizinischen Fakultät der  Universität Freiburg.

Gerne führen wir für Sie standardisierte Befragungen zu spezifischen Belastungen im Betrieb, insbesondere in den Gesundheitsberufen, durch. Auch evaluieren wir Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. Bitte nehmen Sie  bei Interesse Kontakt mit uns auf.

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit mit dem Fragebogen COPSOQ wird seit 2015 von der mit uns in Bürogemeinschaft arbeitenden FFAW durchgeführt (www.ffaw.de). Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die Kolleginnen und Kollegen.

Unser Team

Das Forschungsteam der FFAS und seine Berater*innensetzt sich interdisziplinär aus Wissenschaftler*innen der Bereiche Arbeits- und Sozialmedizin und Sozialwissenschaften zusammen.

Forschung und Publikationen

Unsere Schwerpunkte in der Forschung sind:

  • berufsbedingte Wirbelsäulenerkrankungen,
  • berufsbedingte Infektionen,
  • betriebliche Gesundheitsförderung und 
  • Fragestellungen im Schnittfeld von Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin  sowie Krankenhaushygiene.

Eine Publikationsliste ist unter dem Menüpunkt Publikationen abrufbar.

Freiburger Symposien Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst

Die jährlich Mitte September stattfindende dreitägige Fortbildung  für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen wird jeweils von rund 150 Teilnehmenden besucht.

Die Beiträge dieser Symposien erscheinen i.d.R. ein halbes Jahr später als Tagungsband in der edition FFASSie sind über den Buchhandel, aber auch direkt bei der FFAS bestellbar (siehe Büchershop).